Menu
Fachschaft Mathematik, Universität Duisburg-Essen
  • Fachschaftsrat
    • Was ist der FSR?
    • Fachschaftsrat 2020
    • Sitzungsprotokolle
    • Ehemalige Fachschaftsräte
  • Studium
    • Studienberatung
    • Prüfungsordnungen
    • LuDi & PriSMa
    • Externe Angebote
    • Nachhilfe
    • Linkliste
  • Veranstaltungskalender
  • Protokolle & Altklausuren
  • Kontakt
    • Mailinglisten
Fachschaft Mathematik, Universität Duisburg-Essen

Bericht zur 85. KoMa in Potsdam

Posted on 11. November 201912. November 2019

Einmal pro Semester entsenden die Fachschaften aus Deutschland, Österreich und der Schweiz Vertreter auf ein großes Arbeits- und Vernetzungstreffen: die Konferenz der deutschsprachigen Mathematikfachschaften, kurz KoMa. Sie fängt Mittwochnachmittags an und endet in der Nacht von Samstag auf Sonntag, im Wintersemester immer am verlängerten Wochenende von Allerheiligen. Folglich fand die bereits 85. KoMa vom 30. Oktober bis zum 3. November 2019 statt. Ausgerichtet wurde sie von den Studierenden der Universität Potsdam.

Nach Potsdam fuhren aus Essen unsere Fachschaftsratsmitglieder Michelle Fischer und Felix Brauer. Sie machten sich auf die lange Fahrt mit dem Fernbus über Berlin in die wunderschöne Landeshauptstadt Potsdam, in der insgesamt rund 80 Mathematikstudierende zusammenkamen. Eröffnet wird die KoMa traditionell mit dem Erstiplenum, in dem den Teilnehmenden, die zum ersten Mal eine KoMa besuchen, die Abläufe und Eigenheiten der Tagung erklärt werden. Anschließend wird die KoMa offiziell mit dem Anfangsplenum eröffnet. In zahlreichen Arbeitskreisen, kurz AKs, werden Themen diskutiert, erörtert oder vorgestellt, die von den Fachschaften eingebracht werden. Einer dieser Arbeitskreise war der „AK Fachschaftsfreundschaften“: Um Verbindungen zwischen den Fachschaften zu stärken, wird daran gearbeitet, dass man Veranstaltungen für andere Fachschaften kommuniziert und gegenseitige Besuche ermöglicht. Im „AK Gebäudeprivatisierung“ ging es dagegen um die Problematisierung angemieteter Gebäude für Fakultäten, wie es zum Beispiel auch bei der Mathematik in Essen mit dem Weststadt-Carrée (WSC) der Fall ist. Weitere Arbeitskreise behandelten unter anderem die Erstifahrten verschiedener Universitäten, die Vorbeugung sexueller Übergriffe und die Möglichkeiten, das Interesse an Fachschaftsarbeit zu steigern.

Auch das leibliche Wohl kommt nicht zu kurz: Legendär auf jeder KoMa ist das ewige Frühstück, also ein Frühstück, das zu jeder Tages- und Nachtzeit zur Verfügung steht und immer nachgefüllt oder um neue Highlights ergänzt wird. Außerdem werden zur Mittags- oder Abendzeit auch warme Speisen gereicht. Um die KoMa abzurunden, gibt es auch mathematische Fachvorträge, Exkursionen, Einblicke in die Universität und eine Kneipentour. Anstelle der Exkursion nahmen sich unsere Vertreter Zeit, einen kleinen Ausflug nach Berlin zu machen – auch das ist möglich auf einer KoMa. Übrigens wird mit Isomatte und Schlafsack stilecht im Hörsaal oder Seminarraum geschlafen – eine spannende Erfahrung!

Nach dem Zwischenplenum am Freitagabend wird die KoMa mit dem Abschlussplenum am Samstagabend zum Ende geführt. Dort werden die AKs rekapituliert und Resolutionen, kurz Resos, abgestimmt. Dies sind Beschlüsse in Briefform, die einstimmig im Namen der KoMa an höhere politische Stellen geschickt werden. Dieses Mal wurde eine Resolution verabschiedet, die fordert, dass Dozierende Social Media für ihre Veranstaltungen nicht zum Nachteil der Studierenden nutzen dürfen, die nicht diese Social-Media-Plattformen nutzen (möchten). Am Sonntagmittag traten Michelle und Felix nach einem anstrengenden, aber erlebnisreichen langen Wochenende wieder die Rückreise nach Essen an.

Die nächste KoMa findet in Bonn statt, voraussichtlich zwischen Mai und Juni 2020.

Bildergalerie

Weiterführende Links

  • Universität Potsdam: 85. Konferenz der deutschsprachigen Mathematikfachschaften
  • Protokolle der 85. KoMa im Fachschaften-Etherpad der RWTH Aachen
  • KoMapedia: 85. KoMa in Potsdam
  • Bericht zur 81. KoMa in Wien

Nächste Fachschaftsratssitzung:

Der Termin für die nächste hochschulöffentliche Fachschaftsrats-Sitzung ist Freitag, 29. Januar 2021 um 16:00 Uhr.
Zu besagter Zeit wird hier ein Link veröffentlicht, der es jedem ermöglicht an der Sitzung teilzunehmen.


Facebook     Instagram     Discord

Aktuelle Veranstaltung:

Aktuell stehen leider keine
Veranstaltungen aus.

Suche

©2021 Fachschaft Mathematik, Universität Duisburg-Essen | WordPress Theme by Superbthemes.com